Malwettbewerb ÖBV

Zwei Kinder der 4B: Imran Numanovic & Elif Gürel kamen mit ihren Zeichnungen unter die ersten 24, die gewonnen haben von über 200 eingereichten Zeichnungen.

Das Thema des Malwettbewerbs von ÖBV war „Meine Traumschule“.

Frau Rausch von der ÖBV kam persönlich in die Klasse, um den beiden Gewinnern ihre Preise zu überreichen.

Projekt MINTRON

Am Mi. 15.6.2022 fand ein tolles Event an unserer Schule statt … auch der ORF war mit dabei!

Die Klassen 2A und 2C hatten sich intensiv mit den Naturwissenschaften auseinandergesetzt und durften somit am Projekt MINTRON teilnehmen.

Es gab eine interessante Bühnenshow, wo sie MINT-Themen kennenlernten. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es wurden Berufe vorgestellt, für die die Unterrichtsfächer Mathematik, Physik, Chemie und auch Werken wichtig sind.

In den 4 spannenden MINT-Machstationen gab es allerhand auszuprobieren. Die Schüler*innen benutzten Virtual-Reality-Brillen, lernten coden, durften experimentieren und einen Roboter steuern!
Sehen Sie sich den ORF Beitrag an: https://youtu.be/RlIpxtY7d2o,
… lesen Sie den Bericht in der Wiener Zeitung:
… oder besuchen Sie die Homepage von MINTRON:

Bella Italia

Nach vier Jahren Schule, während der Corona Pandemie, freuten sich die 4. Klassen besonders darauf, eine gemeinsame Abschlussreise nach Lignano zu machen.

Es war eine Woche voller Sonne, Strand und Meer, zu viel Pasta und zu wenig Schlaf. Vor allem aber voller lustiger und schöner Momente, die wir nicht so schnell vergessen werden: Stand-Up Paddling, Aqua-Zumba, Bootsausflüge, Wasserpark und als krönenden Abschluss ein letzter Abend in der Disco und eine Silbermedaille für den Strandlauf.

Ciao! 

Projektwoche der 3D in Neutal

Von 30.05.-03.06.2022 verbrachte die 3D ihre Projektwoche in Neutal.

Unser erster Ausflug führte uns in den Family Park. In der Therme Lutzmannsburg konnten wir uns am zweiten Tag beim Rutschen austoben. Bei der 23 km langen Draisinenfahrt mussten wir Ausdauer beweisen und im Hochseilgarten kletterten Mutige bis 8 Meter in die Höhe und mit mehreren Flying Foxes ging’s wieder auf die Erde zurück.

Es war eine super abwechslungsreiche Woche… hat echt viel Spaß gemacht ?

Die Umwelt im Fokus

In diesem Semester hatte die Klasse 4c in zwei Workshops die Gelegenheit, sich mit ganz spannenden Aspekten des Umweltschutzes auseinander zusetzen. Eine engagierte Mitarbeiterin von GLOBAL 2000 besuchte uns an aufeinanderfolgenden Mittwochen in der Schule, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zwei ganz aktuelle Themen zu behandeln: Klimaschutz und Plastikmüll. Es gab aufschlussreiche Informationen, spannende Diskussionen und interessante Ideen für die Zukunft unseres Planeten.

Am Dienstag, dem 7. Juni besuchte ein Filmteam die Klasse, um Interviews mit Worshop-Teilnehmer:innen aufzunehmen und um mit der Kamera die intensive Beschäftigung der Jugendlichen mit den für unsere Zukunft so wichtigen Themen einzufangen.

Der Beitrag wurde am Sonntag, 19. Juni um 13:30 im Rahmen der bekannten Reihe „Heimat Fremde Heimat“ auf ORF 2 ausgestrahlt. Das Video kann man auf unserem YouTube-Kanal ansehen: https://youtu.be/S6S5OHUFpRQ

Besuch im „House of Mist“

Die Klasse 4c unternahm am 18 Mai eine Exkursion auf die Mülldeponie Rautenweg. Auf einer Rundfahrt erzählten zwei kompetente Mitarbeiterinnen der MA 48 interessante Fakten über die Deponie.

Später hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Kombinationsgabe in spannenden Escape-Rooms unter Beweis zu stellen. Diese sind seit einigen Jahren im „House of Mist“ auf dem Gelände der Deponie eingerichtet und können auch privat besucht werden. Der richtige Umgang mir Abfällen und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen stehen dabei im Zentrum.

Wien Energie Erlebniswelt

Die beiden Klassen 3b+3c hatten die Möglichkeit, in der Fernwärme Wien alles über Energie und alternative Energiequellen bei verschiedenen Mitmachstationen zu erforschen.

Unter anderem konnte im Tanzkraftwerk und auf einem Rad die Bewegung in elektrische Energie umgewandelt werden. Außerdem wurde die Funktion von Photovoltaikanlagen ☀️, Wasserkraft ? und Windrädern ?️ dargestellt.

Beide Klassen waren sehr produktiv und hatten sehr viel Spaß beim Erkunden der Stationen.

Selbstverteidigungsworkshop

In welchen Situationen der Gewalt kann man wie adäquat reagieren? Wie sieht die gesetzliche Lage aus? Welche Abwehr- und Befreiungsmöglichkeiten gibt es?

Diesen Fragen durften die 3. Klassen am 09. und 10. Mai 2022 im Zuge eines Workshops der Polizei-Sport-Vereinigung auf den Grund gehen. In praktischen Übungen wurde das Durchhaltevermögen und der Kampfgeist geschult.

Workshop Menschenrechte

In einem mehrstündigen Workshop lernten die 3. Klassen auf spielerische Weise im Mai 2022 ihre eigenen Rechte und die anderer Menschen kennen.

Nicht nur die Vermittlung von Basiswissen, sondern auch die Sensibilisierung und persönliche Auseinandersetzung mit Kinderrechten stand im Mittelpunkt. Die SchülerInnen stellten im Laufe des Workshops fest, dass Vieles nur durch gemeinsames Tun zum Ziel führt. Miteinander reden und nach gemeinsamen Lösungen suchen bringt oftmals den gewünschten Erfolg… gut gemacht ?

Fit für MicroClips

Die Beschäftigung mit Smartphones & Co ist ein zentrales Thema für nahezu alle SchülerInnen. Themen wie Profile in sozialen Netzwerken, Regeln und Gesetze im Internet, Cybermobbing und Rollenbilder wurden in einem mehrtägigen Workshop der Klasse 3D mit Hilfe von Übungen, Videos und Diskussionen erarbeitet.

In Kleingruppen stellten die Jugendlichen ein Storyboard her. Aus Requisiten wie Lego, PlayDoh,… wurden die einzelnen Szenen entwickelt, gefilmt und mit Hilfe einer App zu einem Kurz-Clip zusammengefügt. ?

signs of hope

Zwei unserer 3. Klassen haben am signs of hope Projekt der young.caritas teilgenommen. Ziel dabei war es ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

„Gemeinsam möchten wir den ukrainischen Kindern zeigen, dass wir jetzt an sie denken. Dass sie nicht allein sind! Wir möchten ihnen ein kleines Stück Hoffnung, vielleicht sogar ein Lächeln schenken.“      youngcaritas

Herausgekommen sind zahlreiche tolle Bilder und kurze Botschaften.

Yes, we code!

Programmieren macht Spaß!

Einmal selbst eine Smartphone-App oder ein Spiel zu programmieren – davon träumen heute viele Kids. Die Schülerinnen und Schüler unserer 1. Klassen sammeln im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ erste Erfahrungen auf diesem Gebiet. In der kindgerechten Lernungebung der Website code.org lernen sie spielerisch, wie Programmierer:innen zu denken und entwickeln selbst kleine Code-Sequenzen.

Unser Schulgarten im Frühling

Der Frühling ist erwacht!

Auf der Blumenwiese blühen schon die Tulpen,
auch die Erdbeeren können wir bald ernten!

Der Schulgarten ist ein Ort, der ganzheitliches und fächerverbindendes Lernen – Lernen mit allen Sinnen – ermöglicht. Der Garten erfordert regelmäßige Pflege und auch etwas Kreativität. Hier können unsere Schüler*innen ganz unmittelbar und praktisch Natur erleben, erforschen und mitgestalten.

Frühjahrsputz

… wir halten unsere Schule sauber!

Einige Schüler*innen der 4D haben mit großem Einsatz dabei geholfen, dass unser Schulgelände ordentlich und gepflegt aussieht!

…  ein herzliches DANKESCHÖN dafür!

Wiener Eistraum mit der 3b + 3c ❄️

Am Donnerstag, 3. März, haben die beiden Klassen nach langer Zeit endlich wieder einen Ausflug gemacht. Wir sind gemeinsam bei wunderschönem Wetter zum Eislaufplatz beim Rathaus gefahren und konnten die gemeinsame Zeit genießen. ?

Eislaufen in Wolkersdorf

Am 03.03.2022 führte der heißersehnte erste Ausflug nach längerer Zeit die 3a und die 3d zum Eislaufplatz Wolkersdorf. Von ersten Eislaufversuchen, übers Ausprobieren von Pirouetten bis hin zum Eishockey spielen war für jeden was dabei.

Schön war‘s ?

Faschingsdienstag

Der Fasching hat in Österreich eine sehr lange Tradition   gefeiert wird der letzte Tag vor dem Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch.

Zur Feier des Tages gab es am 1.3.2022 in unserer Schule Faschingskrapfen für alle Schüler*innen und Lehrer*innen. Danke für die Unterstützung an MaxxCatering!

Einige Klassen feierten dieses närrische Fest. Viele kamen an diesem Tag verkleidet in die Schule. Unter uns befanden sich berühmte Fußballer, Hexen und Zauberer, Polizistinnen, Asterix und Falbala, ein Hot Dog, und viele mehr.

„Think it, dream it, achieve it!“

– dieser Spruch kam mir in Zusammenhang mit der Gestaltung der Wand beim Schülereingang gleich in den Sinn.

Die gut gelaunt & fröhlich schauende Mickey-Maus, sowie der entspannt neben dem Heizkörper liegende Schlumpf, das malende Mädchen, der sportliche Skater und der lustige Hund Pluto sollen allen Schüler:innen der MS Leopoldau schon in der Früh, beim Eintreten in das Schulgebäude, einen positiven Schulstart in den Tag verschaffen & ihnen noch dazu Mut und Zuversicht mitgeben, um alle Hürden des Schultages erfolgreich meistern zu können.

Dank einer kleinen, handwerklich sehr geschickten Gruppe meiner Schüler:innen, die mit mir ausgemalt hat und mich bei der Motiv- und Farbwahl beraten hat, konnte die Wand nun Mitte Jänner 2022 erfolgreich & farbenfroh gestaltet werden.

Hiermit wünschen meine Klasse & ich allen Schüler:innen der MS Leopoldau beim Betreten des Schulgebäudes jeden Tag viel positive Kraft & Energie beim Sehen des Bildes & Lesen des Spuches.
Alles Liebe,
Anais Topakian & die 4B

Winter im Schulgarten

Im Dezember hatten die Schüler*innen das Vergnügen, in unserem Schulgarten im Schnee herumzutoben und kreativ zu sein. Schnee setzt der Phantasie der Jugendlichen keine Grenzen. Plötzlich werden große Schneekugeln geformt, Schneemänner gebaut oder gewettet, wer seinen Schneeball am weitesten werfen kann.

⛄ Die 4C stellte ihren tollen Schneemann sogar mit Hilfe von Scheibtruhe und Schneeschaufeln her!

Lebkuchenhaus

Im Rahmen der unverbindlichen Übungen „Ernährung“ haben die teilnehmenden Schüler*innen gemeinsam ein Lebkuchenhaus gestaltet.

Während es draußen immer kälter wird, versetzt das gemeinsame Backen zur Weihnachtszeit einfach alle in Weihnachtsstimmung.

Mit viel Hingabe, einer Brise Geduld und jeder Menge Vorfreude ist dieses Meisterwerk gelungen.

Ziegelhäuser

In Kleingruppen haben die SchülerInnen der 3D diese Ziegelhäuser im Zuge des Werkunterrichts gestaltet. Von der Planung, über den Aufbau bis hin zur Gestaltung konnten die Kids ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen ?

3b beim ORF

Kinder und Bewegung, das war der Schwerpunkt bei “Fit mit Philipp“ am langen Tag des Sports am Freitag, 24.9.2021.

Im ORF-Zentrum live mit dabei waren Bella, Isi, Leticia, Andre und Julian aus der 3b!
Sie durften den beliebtesten Vorturner der Nation – Philipp – durch die Sendung begleiten. Gemeinsam  mit der mehrfachen Ski-Weltmeisterin Lizz Görgl wurde die perfekte Abfahrtshocke trainiert!

Nachzusehen in der ORF-TV-Thek unter Fit mit Philipp vom 24.9.2021:
https://tvthek.orf.at/profile/Fit-mit-Philipp/13892249

Unser Schulgarten im Herbst

Der Herbst ist da!

Die Äpfel sind nun reif  und auch die Weintrauben können wir genießen,
Die Hochbeete sind frisch bepflanzt, mit Herbstblumen, die jetzt sprießen!

Der Schulgarten ist ein Ort, der ganzheitliches und fächerverbindendes Lernen – Lernen mit allen Sinnen –  ermöglicht. Der Garten erfordert regelmäßige Pflege und auch etwas Kreativität. Hier können unsere Schüler*innen ganz unmittelbar und praktisch Natur erleben, erforschen und mitgestalten.

Gemeinsam für ein lebenswertes Floridsdorf

Am Dienstag, 21.9. war Bezirksvorsteher Georg PAPAI bei uns in der Schule. Seit 2014 ist er in seinem Heimatbezirk Floridsdorf als Bezirksvorsteher im Einsatz. Der Wunsch nach direktem Austausch hat ihn zu uns an die Schule geführt.

Bei einem Rundgang durch die Schule, bekam Herr PAPAI viel zu sehen: den neuen Zubau, verschiedene Klassen und fleißige Schüler*innen beim Arbeiten und Turnen. Die 2C zeigt Sprünge auf dem großen Trampolin, die 2D führte einen Zusammenschnitt aller erlernten Choreographien auf.

Sammlung Kinder – Krebs – Hilfe

Am 10.9.2021 machten sich unsere 4 vierten Klassen auf den Weg in die Innenstadt Wiens, um von 8 bis 12 Uhr an der Straßensammlung für krebskranke Kinder teilzunehmen.

Den Aufruf dazu gab die Kinderkrebshilfe des St. Anna Kinderspitals.

Motiviert, mit Spendendosen, Stickern & Sammelausweisen unterm Arm, baten unsere Kinder Passanten höflich um eine Spende. Die Dosen wurden am Montag, 12.9., abgeholt und das gespendete Geld wird nun von den Verantwortlichen der Kinderkrebshilfe ausgezählt.

Unsere Schüler*innen erhalten in der Folge alle eine Urkunde & ein Geschenk als Dankeschön für die Teilnahme. Der gespendete Gesamtbetrag wird uns auch bekannt gegeben.

Die SchülerInnen und Schüler waren mit Herz & Engagement an der Aktion beteiligt.?❤